Skip to main content

Photovoltaikanlage Stadt Querfurt

Landkreis Saalekreis in Sachsen-Anhalt
Photovoltaikanlage Stadt Querfurt

Das Projekt

Die geplante Photovoltaikanlage soll auf einem zusammenhängenden Gebiet von insgesamt 116 ha errichtet werden und wird in der ausgewählten Lage für Anwohner nicht einsehbar sein.

Erfahren Sie mehr über das Projekt:

Artikel Mitteldeutsche Zeitung 18.4.23

Status

  • Flächensicherung
  • PV-Konzept
  • Aufstellungsbeschluss Bauleitplanverfahren
  • Stadtgebietweite Potenzialanalyse zur Eignung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
  • Vorentwurf Bebauungsplan zur frühzeitigen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange

Besonderheiten

Die Größe des Projekts zusammen in Kombination mit der kleinteiligen Landeigentümerstruktur vor Ort bedingt eine große Anzahl von 26 teilnehmenden Landeigentümern.

Dazu ist ein Großteil der geplanten PV-Fläche längerfristig verpachtet, wobei die tatsächliche Bewirtschaftung teilweise wiederum nicht vom Pächter selber vorgenommen wird.

Alle Faktoren zusammen haben die Umsetzung des Projekts überdurchschnittlich komplex gemacht und konnten schließlich zu aller Zufriedenheit gelöst werden.

Ziele

Mit Inbetriebnahme der PVA in Querfurt haben die Landeigentümer ihre Erlöse diversifiziert und gleichzeitig enorm gesteigert.

Es werden rund 140 Mio. kWh pro Jahr produziert, was dem Jahresverbrauch von über 40.000 Wohngebäuden entspricht und jährlich über 60.000 t CO2 einspart.

Ca. 80 Mio. EUR werden in Querfurt in den PV-Park investiert. Die geplanten Einnahmen hieraus allein aus der Stromerlösbeteiligung und Gewerbesteuern betragen über 15 Mio. EUR.

  • Standort
    Querfurt, Kreis Saalekreis in Sachsen-Anhalt
  • Fläche
    ca. 116 ha
  • Leistung
    ca. 137 MWp
  • Landeigentümer
    26
  • Betreiber
  • Fertigstellung
    2024 geplant
Vorstand Agrargenossenschaft Querfurt
„Wir bewirtschaften hier große zusammenhängende Schläge, aber die Eigentümersituation und die Bewirtschafterstruktur dahinter ist sehr komplex. Florian Maack hat es geschafft, eine vertrauensvolle Basis aufzubauen und alle Parteien für eine attraktive Lösung an einen Tisch zu bekommen.“
Großlandwirt in Sachsen-Anhalt
„Florian hat mich als ersten angesprochen für ein mögliches PV-Projekt in Querfurt. Ich war skeptisch wegen der vielen kleineren Landeigentümer, die Ihre Flächen an uns verpachten und des starken Wettbewerbs unter den Bewirtschaftern hier vor Ort. Aber er hat alle zusammengebracht und für die unterschiedlichen Bedürfnisse eine gute Lösung gefunden. Florian hält, was er zusagt, ist transparent im Prozess und immer fair zu allen.“
Landeigentümer in Querfurt
„Ich gehöre zu den vielen kleineren und passiven Landeigentümern, die ihre Flächen an die aktiven Landwirte verpachten. Florian ist aber auch mit uns immer auf Augenhöhe umgegangen und hat uns dieselben Konditionen gesichert wie für die großen Landwirte. Auf ihn kann man sich wirklich verlassen.“
Bürgermeister Querfurt
„Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine Notwendigkeit, mit der viele Herausforderungen einhergehen. Die Kommunen sind dabei in besonderm Maß gefordert. Gerade zu Solarparks auf Landwirtschaftsflächen gibt es unterschiedliche Meinungen und Interessen. Das Schaffen von Akzeptanz ist eine der größten Hürden. Für den Solarpark Gatterstädt ist ein vernünftiger Konsens zwischen den Landeigentümern, deren Pächtern, der Bevölkerung, den politischen Entscheidungsträgern im Stadtrat und dem Investor gefunden worden. Das Team um Herrn Maack hat das Vorhaben in vertrauensvoller Zusammenarbeit auf Augenhöhe geplant und ist dabei stets auf die Belange der Stadt eingegangen, für die das Projekt einerseits einen Beitrag zur Energieunabhängigkeit Deutschlands und anderseits auch eine Chance im Hinblick auf die wirtschaftliche Beteiligung an den Erlösen darstellt.“