Photovoltaikanlage Stadt Querfurt

Das Projekt
Die geplante Photovoltaikanlage soll auf einem zusammenhängenden Gebiet von insgesamt 116 ha errichtet werden und wird in der ausgewählten Lage für Anwohner nicht einsehbar sein.
Erfahren Sie mehr über das Projekt:
Status
- Flächensicherung
- PV-Konzept
- Aufstellungsbeschluss Bauleitplanverfahren
- Stadtgebietweite Potenzialanalyse zur Eignung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
- Vorentwurf Bebauungsplan zur frühzeitigen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
Besonderheiten
Die Größe des Projekts zusammen in Kombination mit der kleinteiligen Landeigentümerstruktur vor Ort bedingt eine große Anzahl von 26 teilnehmenden Landeigentümern.
Dazu ist ein Großteil der geplanten PV-Fläche längerfristig verpachtet, wobei die tatsächliche Bewirtschaftung teilweise wiederum nicht vom Pächter selber vorgenommen wird.
Alle Faktoren zusammen haben die Umsetzung des Projekts überdurchschnittlich komplex gemacht und konnten schließlich zu aller Zufriedenheit gelöst werden.
Ziele
Mit Inbetriebnahme der PVA in Querfurt haben die Landeigentümer ihre Erlöse diversifiziert und gleichzeitig enorm gesteigert.
Es werden rund 140 Mio. kWh pro Jahr produziert, was dem Jahresverbrauch von über 40.000 Wohngebäuden entspricht und jährlich über 60.000 t CO2 einspart.
Ca. 80 Mio. EUR werden in Querfurt in den PV-Park investiert. Die geplanten Einnahmen hieraus allein aus der Stromerlösbeteiligung und Gewerbesteuern betragen über 15 Mio. EUR.
-
StandortQuerfurt, Kreis Saalekreis in Sachsen-Anhalt
-
Flächeca. 116 ha
-
Leistungca. 137 MWp
-
Landeigentümer26
-
Betreiber
-
Fertigstellung2024 geplant