Skip to main content

Photovoltaikanlage Lutherstadt Eisleben

Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt
Photovoltaikanlage Lutherstadt Eisleben

Das Projekt

Die geplante PVA soll auf einem zusammenhängenden Gebiet von ca. 24 ha errichtet werden. Aufgrund eines vorgelagerten Waldes ist der Solarpark für Anwohner der Stadt nicht einsehbar und grenzt direkt an die geplante PVA in Querfurt.

Status

  • Flächensicherung
  • PV-Konzept
  • Aufstellungsbeschluss Bauleitplanverfahren
  • Stadtgebietweite Potenzialanalyse zur Eignung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
  • Vorentwurf Bebauungsplan zur frühzeitigen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange

Besonderheiten

Lutherstadt Eisleben ist gleichzeitig zu 100% Landeigentümer der Fläche für die geplante PVA.

Das Projekt wurde noch in der ersten Runde durch ein dem Stadtrat vorgelagertes Gremium abgelehnt.

Nach ausführlicher Besprechung des PV-Konzepts in den vorgelagerten Gremien und Klärung aller Kritikpunkte, wurde der Aufstellungsbeschluss schließlich doch noch vom Stadtrat beschlossen.

Ziele

Mit Inbetriebnahme der PVA in Lutherstadt Eisleben hat die Stadt als Landeigentümer ihre Erlöse allein aus der Verpachtung der Fläche enorm gesteigert.

Dazu kommen geplante Einnahmen aus der Stromerlösbeteiligung und Gewerbesteuern von über 3 Mio. EUR. Ca. 20 Mio. EUR werden in Lutherstadt Eisleben in den PV-Park investiert.

Es werden rund 30 Mio. kWh pro Jahr produziert, was dem Jahresverbrauch von über 9.000 Wohngebäuden entspricht und jährlich über 13.000 t CO2 einspart.

  • Standort
    Lutherstadt Eisleben, Kreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt
  • Fläche
    ca. 24 ha
  • Leistung
    ca. 28 MWp
  • Landeigentümer
    1
  • Betreiber
  • Fertigstellung
    2024 geplant