Skip to main content

Photovoltaikanlage Gemeinde Ahrensbök

Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein
Photovoltaikanlage Gemeinde Ahrensbök

Das Projekt

Die geplante Photovoltaikanlage soll auf 3 ausgewählten Gebieten von insgesamt 112 ha errichtet werden und liegt abseits der Ortskerne unter topografischen Gegebenheiten, die den den Großteil der PV-Anlage gut abschirmen.

Status

  • Flächensicherung
  • PV-Konzept
  • Gemeindeweite Potenzialanalyse zur Eignung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
  • Aufstellungsbeschluss Bauleitplanverfahren
  • Entwurf Bebauungsplan und Flächennutzungsplanänderung zur Abstimmung mit den Nachbargemeinden und der frühzeitigen Beteiligung Träger öffentlicher Belange

Besonderheiten

Nach bereits erfolgter Flächensicherung und Abstimmung mit der Gemeinde hat der Landeskreis Ostholstein erstmals Kriterien für PVA-Standorte veröffentlicht. Der Großteil des geplanten PV-Konzepts war danach nicht mehr umsetzbar. Daraufhin konnte schnell und erfolgreich ein neues PV-Konzept unter Hinzunahme weiterer Landeigentümer entwickelt werden. Parallel hat die Gemeinde Ahrensbök ein landesweit vielbeachtetes „Gemeindeweites Flächenkonzept zur Eignung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ verabschiedet. Dieses Konzept war die Grundvoraussetzung für den Anstoß des Bauleitverfahrens dieses PV-Projekts.

Ziele

Mit Inbetriebnahme der PVA in der Gemeinde Ahrensbök haben die Landeigentümer ihre Erlöse diversifiziert und gleichzeitig enorm gesteigert.
Es werden über 100 Mio. kWh pro Jahr produziert, was dem Jahresverbrauch von über 30.000 Wohngebäuden entspricht und jährlich ca. 45.000 t CO2 einspart.
Ca. 60 Mio. EUR werden in der Gemeinde in den PV-Park investiert. Die geplanten Einnahmen hieraus allein aus der Stromerlösbeteiligung und Gewerbesteuern betragen weit über 10 Mio. EUR.

  • Standort
    Ahrensbök, Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein
  • Fläche
    ca. 112 ha
  • Leistung
    ca. 120 MWp
  • Landeigentümer
    7
  • Betreiber
  • Fertigstellung
    2024 geplant
Landeigentümerin in der Gemeinde Ahrensbök
„Florian hatte uns als Erste angesprochen bzgl. seiner Idee einer gemeinsamen Photovoltaikanlage. Das PV auf landwirtschaftlichen Flächen in Norddeutschland auch ohne EEG-Förderung attraktiv sein kann, war für uns zu dem Zeitpunkt neu und überraschend. Seine eigene Überzeugung hat aber auch uns überzeugt. Florian weiß wie es geht, hängt sich voll rein und wir vertrauen ihm zu 100%!“
Landeigentümer in der Gemeinde Ahrensbök
„Florian kenne ich schon aus Kindertagen und ich vertraue ihm. Der geplanten Photovoltaikanlage stand ich anfangs eher skeptisch gegenüber, auch aufgrund meiner Erfahrungen im Bereich für Windkraftanlagen. Florian hat aber schließlich alle Fragen verständlich klären können und zusammen mit uns Landeigentümern einen sehr fairen Pachtvertrag ausgearbeitet.“
Landeigentümer in der Gemeinde Ahrensbök
„Das Photovoltaikprojekt in unserer Gemeinde war schon relativ weit fortgeschritten als Florian auf uns zugekommen ist, weil die Planung aufgrund neuer Vorgaben überarbeitet werden musste. Zu diesem Zeitpunkt waren die wesentlichen steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen bereits weitestgehend geklärt und die Bauleitplanung sollte kurzfristig gestartet werden. Wir mussten uns daher relativ schnell entscheiden. Da wir aber schon vorher von der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit von Photovoltaikanlagen überzeugt waren und Florian mit uns alle Details schnell klären konnte, hat es geklappt.“
Bürgermeister Ahrensbök
„Herr Maack ist Mitte 2020 mit dem Anliegen auf uns zugekommen, eine Freiflächen Photovoltaikanlage auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Gemeinde Ahrensbök entwickeln zu wollen. Wir waren grundsätzlich offen für das zum damaligen Zeitpunkt für uns noch relativ neue Thema. Aber wir waren auch kritisch und haben uns erst einmal viel Zeit genommen, uns intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen. Heute sind wir so überzeugt von dem Thema, dass wir im Rahmen eines Gesamtkonzepts für Freiflächen-Photovoltaiklanlagen im Gemeindegebiet nicht nur für das PV-Projekt von Herrn Maack, sondern auch für weitere PV-Projekte das Bauleitverfahren aufgenommen haben. Denn so können wir einen signifikanten Beitrag für den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit Deutschlands leisten. Herrn Maack schätzen wir als zuverlässigen und vertrauensvollen Vorhabenträger, der den Prozess proaktiv und zielorientiert begleitet.“